Praxisbeispiele:
Wie IT wirkt, wenn sie Verantwortung sichtbar macht

Was bedeutet es, wenn IT nicht mehr nur funktioniert – sondern Verantwortung trägt?

Viele Organisationen erleben IT im Alltag als unsichtbares Risiko: Systeme laufen, aber wie stabil? Entscheidungen werden gefordert, aber auf welcher Grundlage? IT-Mitarbeitende leisten viel, aber oft unsichtbar und ohne Entlastung.

Unsere Erfahrung zeigt: Gute IT ist kein Selbstzweck. Sie unterstützt Entscheidungen, stärkt interne Teams und macht Strukturen sichtbar, die vorher verborgen waren. Die folgenden Beispiele zeigen, wie genau das in der Praxis aussieht.

Finden Sie Ihr Thema:

🛠️ 1: Wachstum beherrschen bei einer Landesbehörde

Das Profil:

Eine große Landesbehörde mit ca. 1.600 Mitarbeitenden und einer hochkomplexen, über mehrere Standorte verteilten IT.

Die Herausforderung:

Der tägliche „Health-Check“ zur Prüfung der Systemstabilität wurde mit wachsender Umgebung immer aufwendiger und erfolgte größtenteils manuell. Es fehlte an Transparenz und proaktiven Warnmechanismen.

Unser Beitrag:

Wir haben ein mehrstufiges, automatisiertes Health-Check-System auf Basis eines flexiblen Open-Source-Monitorings (Zabbix) aufgebaut. Dieses prüft täglich die Kernsysteme, erstellt strukturierte Reports und wird von uns kontinuierlich gepflegt und weiterentwickelt.

IMPACT AUF EINEN BLICK:
  • Proaktive Fehlererkennung statt reaktiver Reparatur
  • 100% Transparenz für die interne IT
  • Aufwand für System-Checks stabilisiert

Das Ergebnis:

  • Konstanter Aufwand trotz massiven Wachstums: Der tägliche Kontrollaufwand ist seit Jahren stabil.
  • Proaktiv statt reaktiv: Probleme werden frühzeitig erkannt, bevor sie zu einem Ausfall führen.
  • Vollständige Transparenz: Die interne IT hat jederzeit vollen Einblick in den Systemstatus.

Die Kernwirkung: Skalierbarkeit gesichert – und Verantwortung durch Transparenz und verlässliche Prozesse strukturiert.

Mehr dazu, wie wir solche Prozesse gestalten →

🛠️ 2: Schrittweise Modernisierung einer Kommune

Das Profil:

Eine mittlere Kommune mit einem engagierten, aber zeitlich limitierten internen IT-Verantwortlichen.

Die Herausforderung:

Die historisch gewachsene IT stieß an ihre Grenzen: veraltete Komponenten, fehlende Redundanz und wachsender Lizenzdruck. Ein großes Projekt war budgetär nicht tragfähig.

Unser Beitrag:

Als strategische Verstärkung für die interne IT setzen wir auf eine schrittweise Modernisierung. Wir haben bereits die Telefonie erneuert, das Backup stabilisiert und eine Basis für Endpoint-Management geschaffen. Aktuell erstellen wir gemeinsam ein transparentes IT-Budget, das die Migration auf Open-Source-Virtualisierung plant.

IMPACT AUF EINEN BLICK:
  • Kritische Risiken sofort entschärft
  • Finanzierbare & planbare Modernisierungs-Strategie
  • Entlastung & Stärkung der internen IT

Das Ergebnis (im Prozess):

  • Sofortige Verbesserungen: Kritische Punkte sind bereits stabilisiert.
  • Klarer Fahrplan: Die Kommune hat eine nachvollziehbare, finanzierbare Strategie.
  • Gestärkte interne IT: Der IT-Verantwortliche wird entlastet und kann strategisch steuern.

Die Kernwirkung: Modernisierung ohne Überforderung. Bestehende Stärken werden gezielt eingebunden und verstärkt.

Wie diese Unterstützung funktioniert →

🛠️ 3: Fundierte IT-Budgets für Behörden planen

Das Profil:

Mehrere Behörden, die wir strategisch bei der Jahresplanung begleiten.

Die Herausforderung:

Jedes Jahr müssen realistische IT-Budgets aufgestellt und vor Gremien überzeugend vertreten werden. Oft fehlen hierfür Marktwerte und eine strukturierte Argumentationsbasis.

Unser Beitrag:

Wir agieren als technischer Sparringspartner. Wir analysieren den Bedarf, erstellen Planungsvorlagen mit realistischen Preisspannen, liefern Argumentationshilfen für IT-Sicherheit sowie Datenschutz und helfen bei der Priorisierung von Maßnahmen.

IMPACT AUF EINEN BLICK:
  • Fundierte & gremienfähige Budgetplanung
  • Maximale Planungssicherheit für den Haushalt
  • Strategische Entlastung der Abteilungsleitung

Das Ergebnis:

  • Realistische und erklärbare Budgets: Die Planung basiert auf Fakten, nicht auf Schätzungen.
  • Erhöhte Planungssicherheit: Unangenehme Überraschungen im Haushaltsjahr werden reduziert.
  • Gestärktes Vertrauen bei Gremien: Entscheidungen werden auf Basis fundierter Vorlagen getroffen.

Die Kernwirkung: Technik wird planbar gemacht – und Verantwortung bleibt steuerbar.

Warum wir so arbeiten →

🛠️ 4: Stabilität als Prozess in einer Landesbehörde

Das Profil:

Eine sensible Landesbehörde mit komplexen Datenbankanwendungen, VDI und NetApp-Speicher.

Die Herausforderung:

Die interne IT leistet viel, benötigte aber in ausgewählten Bereichen punktgenaue Entlastung und strategisches Sparring, um die hohe Betriebssicherheit zu gewährleisten.

Unser Beitrag:

Wir haben eine partnerschaftliche Betreuung mit systematischen, wöchentlichen Systemprüfungen etabliert. Wir betreuen das zentrale Monitoring (Zabbix), die Backup-Umgebung (Veeam), Storage-Strategien (inkl. Snapshots) und unterstützen bei Patch-Management und Datenbankabstimmungen.

IMPACT AUF EINEN BLICK:
  • Betriebssicherheit als planbarer Prozess etabliert
  • Früherkennung von Risiken vor Systemausfall
  • Volle Kontrolle & Entlastung für die IT-Leitung

Das Ergebnis:

  • Routine schafft Stärke: Regelmäßige Checks machen die Stabilität des Systems planbar und nachvollziehbar.
  • Risiken werden früh erkannt: Potenzielle Probleme werden identifiziert, bevor sie den Betrieb beeinträchtigen.
  • Interne IT bleibt steuerungsfähig: Die IT-Leitung wird entlastet, behält aber die volle Kontrolle.

Die Kernwirkung: Betriebssicherheit wird zur Routine – durch geteilte Verantwortung und verlässliche Abläufe.

Die technische Grundlage dafür →

🛠️ 5: Hochsicherheit für kritische Infrastruktur (KRITIS) & sensible Bereiche

Das Profil:

Organisationen aus dem KRITIS-Sektor und dem öffentlichen Bereich mit besonderen Anforderungen an Datensicherheit, Ausfallsicherheit und Vertraulichkeit.

Die Herausforderung:

Der Aufbau einer hochsicheren IT-Umgebung, die vollständig vom Internet abgeschottet ist ('Air Gap'), aber dennoch effizient, sicher und nachvollziehbar gewartet werden muss – oft unter Einhaltung strenger Compliance-Vorgaben wie dem BSI-Grundschutz.

Unser Beitrag:

Unsere Aufgabe ist die Konzeption und der langfristige Betrieb solcher Hochsicherheits-Umgebungen. So haben wir beispielsweise eine robuste, offlinefähige Virtualisierungsumgebung für einen Kunden über mehrere Technologie-Generationen hinweg begleitet und migriert (VMware → Xen → gepl. Proxmox). Dies umfasst die Etablierung sicherer, auditierbarer Prozesse für die Wartung in isolierten Netzen sowie eine lückenlose Dokumentation.

IMPACT AUF EINEN BLICK:
  • Erfüllung höchster KRITIS- & Sicherheits-Anforderungen
  • Nachgewiesene Reduzierung von Lizenzkosten durch Open Source
  • Revisionssichere & dokumentierte Prozesse

Das Ergebnis:

  • Nachweisbare Compliance: Die aufgebaute Umgebung erfüllt nachweislich die hohen Anforderungen von KRITIS und BSI-Grundschutz.
  • Vollständige technologische Souveränität: Durch den konsequenten Einsatz von Open-Source-Komponenten werden Herstellerabhängigkeiten (Vendor-Lock-in) vermieden und die volle Kontrolle bleibt beim Kunden.
  • Garantierte Beherrschbarkeit: Trotz der vollständigen Abschottung ('Air Gap') sind alle Systeme dank klar definierter, auditierbarer Prozesse sicher, wartbar und updatefähig.

Die Kernwirkung: Digitale Souveränität und maximale Sicherheit durch eine Architektur, die Transparenz und Kontrolle ermöglicht, statt neue Blackboxen zu schaffen. Wir beweisen, dass auch die anspruchsvollsten Sicherheitsanforderungen mit intelligenten, offenen und wartbaren Systemen erfüllt werden können.

Wie wir solche Architekturen gestalten →

🛠️ 6: Pragmatische Modernisierung im Mittelstand

Das Profil:

Zwei mittelständische Unternehmen mit veralteter Hardware, Sicherheitsbedenken und begrenzten Budgets.

Die Herausforderung:

Gesucht wurde eine pragmatische, aber zukunftssichere Lösung, um die IT-Basis zu modernisieren, ohne die Kosten zu sprengen.

Unser Beitrag:

Wir haben die vorhandenen Strukturen gezielt modernisiert. Durch die Einführung einer hochverfügbaren Proxmox-Virtualisierung mit passendem Backup, die Bereinigung von Windows-Servern sowie die Einführung einer Open-Source-Firewall haben wir die Stabilität und Sicherheit deutlich erhöht.

IMPACT AUF EINEN BLICK:
  • Hochverfügbare IT zu planbaren Kosten
  • Wesentliche Sicherheitsrisiken geschlossen
  • Zukunftssicheres Fundament für die nächsten Jahre

Das Ergebnis:

  • Moderne und lizenzkostenarme Basis: Die IT ist nun hochverfügbar, sicher und planbar.
  • Erhöhtes Sicherheitsniveau: Die wichtigsten Risiken wurden ohne Projektüberforderung adressiert.
  • Solides Fundament: Die Unternehmen haben nun eine stabile IT-Basis für die nächsten Jahre.

Die Kernwirkung: Auch kleinere Systeme brauchen keine Kompromisse, sondern klare und pragmatische Entscheidungen.

Erfahren Sie mehr über unser Partnerschaftsmodell, das für jede Größe passt. →

🛠️ 7: Unsere wichtigste Referenz – Wir selbst

Das Profil:

TT-ITS GmbH – Anwender und lebender Beweis der eigenen Referenzarchitektur.

Die Herausforderung:

Nach unserer Gründung standen wir vor der Frage, wie wir unsere eigene IT aufbauen. Die Ausgangslage war eine klassische Windows-Welt. Unser Ziel war eine Infrastruktur, die unsere Philosophie von Unabhängigkeit, Flexibilität und Pragmatismus widerspiegelt.

Unser Weg:

Wir haben den gleichen iterativen Ansatz verfolgt, den wir unseren Kunden empfehlen. Über fünf Jahre haben wir unsere Systeme Stück für Stück von einer reinen Windows-Welt auf eine Open-Source-basierte Architektur migriert, die wir heute für unseren gesamten Betrieb nutzen (Mail, Kollaboration, Authentifizierung, etc.).

IMPACT AUF EINEN BLICK:
  • 100% Authentizität: Wir leben, was wir beraten.
  • Praxiserprobte Lösungen statt reiner Theorie.
  • Pragmatismus als Kernprinzip bewiesen.

Das Ergebnis:

  • Gelebte Authentizität: Wir empfehlen nicht nur, was wir kennen – wir leben, was wir empfehlen.
  • Tiefes Praxiswissen: Wir kennen die Herausforderungen einer Migration aus eigener Erfahrung.
  • Gelebter Pragmatismus: Unsere Arbeitsplatz-Clients sind weiterhin Windows, da eine spezifische Software dies erfordert. Die Lösung muss zum Anwender passen, nicht umgekehrt.

Die Kernwirkung: Wir leben, was wir beraten. Das ist unser stärkstes Versprechen.

Die Philosophie hinter unserem Handeln →

IT wird dann zur Stärke, wenn sie verstanden, erklärt und gestaltet wird.

Unsere Praxisbeispiele zeigen: Es braucht keine Großprojekte um jeden Preis, sondern Klarheit, Verlässlichkeit und eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe.

Genau dafür steht TT-ITS.

Was hinter dieser Wirkung steckt → Unser Technik-Orakel
Wie wir diese Zusammenarbeit gestalten → Unser Servic-Modell